Hilfe-Center / FAQ-Bereich
Allgemeine Fragen
Versand
Standardversand innerhalb Deutschlands dauert 2–4 Werktage. Für Österreich und die Schweiz kalkulieren wir 3–6 Werktage je nach Verzollung und Transportdienstleister. Bitte beachtet, dass es in Spitzenzeiten (z. B. Sale-Aktionen, Weihnachten) zu Verzögerungen kommen kann.
Standardgemäß berechnen wir 3,99 € für den Versand. Ab einem Bestellwert von 99 € liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Nach Versand erhältst du per E-Mail einen Link zur Sendungsverfolgung. Einfach auf den Link klicken oder die Sendungsnummer manuell beim jeweiligen Paketdienstleister eingeben.
Prüfe die Ware bitte unmittelbar bei Empfang und vermerke Beschädigungen auf dem Frachtbrief. Informiere uns innerhalb von 48 Stunden unter kontakt@sunseeker-maehroboter.de.
Rückgabe & Umtausch
Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt kannst du ohne Angabe von Gründen den Kauf widerrufen. Teile uns dazu per E-Mail (kontakt@sunseeker-maehroboter.de) mit, dass du vom Widerruf Gebrauch machst, und sende die Ware in unbenutztem Zustand zurück.
Für Rücksendungen innerhalb Deutschlands und aus dem Ausland fallen anteilige Versandkosten an, die wir vorab kommunizieren.
Nach Eingang und Prüfung der Ware erstatten wir den Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen über dieselbe Zahlungsmethode, die du beim Kauf verwendet hast.
Bestellung
Produkt auswählen und in den Warenkorb legen
Warenkorb prüfen und auf „Zur Kasse“ klicken
Adressdaten eingeben oder einloggen
Zahlungsmethode wählen
Bestellung prüfen und mit Klick auf „Jetzt kaufen“ abschließen
Solange die Bestellung noch nicht versandt wurde, ist eine Änderung oder Stornierung möglich. Kontaktiere dazu bitte umgehend unseren Kundenservice via E-Mail (kontakt@sunseeker-maehroboter.de). Nach Versand ist nur noch eine Rückgabe nach unseren Rückgabebedingungen möglich.
Zahlungsmethode wählen
Daten (z. B. Kreditkartennummer) sicher eingeben
Falls erforderlich, 3D Secure (Visa / MasterCard) oder TAN-Verfahren (SOFORT) verifizieren
Nach erfolgreicher Zahlung erhält ihr eine Bestätigung per E-Mail
Ja. Wir setzen SSL-Verschlüsselung und arbeiten mit zertifizierten Zahlungsdienstleistern zusammen. Kreditkartendaten werden nicht auf unseren Servern gespeichert.
Garantie & Gewährleistung
Wir bieten bis zu 36 Monate Garantie auf alle Sunseeker Mähroboter. Die Garantie deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab.
Schicke uns eine E-Mail (kontak@sunseeker-maehroboter) mit:
Kaufbeleg (Rechnung)
Beschreibung des Mangels
Fotos/Videos, die den Fehler dokumentieren
Wir prüfen den Fall und bieten Reparatur, Austausch oder Rückerstattung an.
Garantie & Gewährleistung
Für technische Supportanfragen (Installation, App-Verbindung etc.) stehen dir unsere Fachberater:innen kostenfrei zur Verfügung. Bitte halte die Seriennummer deines Geräts bereit.
Ja. Jede Bestellung enthält eine ausführliche PDF-Bedienungsanleitung. Du findest sie auch jederzeit zum Download auf unserer Webseite unter Service & Support.
Funktionen der Sunseeker Mähroboter
Sunseeker Mähroboter Zonen anlegen
Definition: Bereiche, die Ihr Mähroboter unter keinen Umständen befahren darf. Er umgeht sie vollständig.
Typische Anwendungen:
Raseninseln mit Blumenbeeten oder Dekorationselementen
Spielplätze für Kinder oder besonders empfindliche Flächen
Definition: Zonen, die der Mähroboter nur im Nachtmodus meidet. Tagsüber fährt er sie ganz regulär ab.
Typische Anwendungen:
Schutz von nachtaktiven Tieren
Vermeidung von Lärm in den Abend- und Nachtstunden zur Rücksicht auf Nachbarn
Definition: Bereiche, in denen der Roboter Sensor-Indikationen von Hindernissen ignoriert und dort ohne Unterbrechung weiter mäht.
Typische Anwendungen:
Flächen mit Kanaldeckeln oder Rasenrost-Abdeckungen
Kahlstellen im Gras, die der Sensor sonst fälschlich als Hindernis interpretieren würde
Geltungsbereich: Jeweils nur für die aktive Zone, die Sie auswählen.
Parameter:
Arbeitsmodus: z. B. Standard-, Rand- oder Präzisionsmähen
Mähfrequenz: täglich, jeden zweiten Tag, wöchentlich
Schnitthöhe: individuell pro Zone
Max. Laufzeit: z. B. kürzere Mähzyklen in engen Bereichen
Sonderfunktionen: Aktivierung von Mulch- vs. Sammelfunktion, Kantenpflege etc.
Vorgehen in der App:
Menü „Zoneneinstellungen“ öffnen
Gewünschte Zone (Arbeitszone 1, Zone 2, …) auswählen
Parameter ändern und speichern
Beispiel: In Zone 1 (Spielfläche) tägliches Mähen um 9 Uhr, Schnitthöhe 3 cm; in Zone 2 (Blumenbeet-Rand) nur drei Mal pro Woche, Schnitthöhe 5 cm.
Hindernissvermeidung der Sunseeker Mähroboter
Funktionsweise: Ein hochauflösendes Kamerasystem in Kombination mit Deep-Learning-Algorithmen analysiert fortlaufend die Umgebung.
Erkannte Objekttypen:
Kleine Gegenstände: Kot, Tannenzapfen, lose Äste, Wurzeln, Kunststoffteilchen
Mittlere Hindernisse: Steine, Spielzeug, Gartenwerkzeuge
Biologische Hindernisse: Tiere (Hunde, Katzen, Igel), Menschen
Reaktion: Der Roboter plant in Millisekunden einen Ausweichpfad – ohne anzustoßen und ohne den Mähzyklus zu unterbrechen.
Funktionsweise: Zusätzliche Ultraschall- und Berührungssensoren erkennen größere Hindernisse.
Erfassungshöhe: Nur Gegenstände ab etwa 15 cm Höhe (ca. 6 Zoll) lösen eine Umfahrfunktion aus.
Reaktion: Gerät nähert sich einem solchen Objekt, stoppt automatisch und umgeht es physisch.
Keine optische Erkennung: Reflektionen und fehlende „Feste Form“ erschweren der Kamera-KI das Erkennen von Wasser.
Empfehlung: Markieren Sie Pfützen oder dauerhafte nasse Stellen als Sperrzone (No-Go-Zone) in Ihrer App, um eine Befahrung zuverlässig zu verhindern.
Normaler Arbeitsablauf Ihres Sunseeker-Mähroboters
Verlassen der Ladestation
– Nach dem Startsignal (vier Töne) oder nach Füllung des Akkus fährt der Roboter automatisch aus der Ladestation.Kurzüberprüfung aller Systeme
– Sensoren, Begrenzungsdraht und Kamera-/Ultraschallsysteme werden geprüft.
– Bei Fehlermeldung bricht er ab und gibt ein Warnsignal (rotes Blinken) aus.
Zonenwahl
– Der Roboter orientiert sich an den in der App definierten Arbeitszonen.
– Standardmäßig wählt er die Zone mit der längsten Wartezeit seit dem letzten Mähvorgang.Flächenbearbeitung
– Er mäht systematisch in überlappenden Bahnen, um Lücken zu vermeiden.
– Dabei passt er Geschwindigkeit und Messertourzahl automatisch an Grasdichte und Feuchte an.
– Letzter Check: Nach Abarbeitung aller Zonen plant der Roboter eine Pause bis zum nächsten programmierten Startzeitpunkt.
– Parken: Er kehrt in die Ladestation zurück, schaltet in den „Idle“-Modus und zeigt den korrekten Ladezustand per LED an.
Sunseeker Mähroboter Diebstahlschutz
Erstmalige Aktivierung: Beim Einschalten muss ein persönlicher PIN eingegeben werden.
Standby-Modus statt vollständigem Herunterfahren: Nach Abschluss einer Mäh-Session kehrt der Roboter zur Basis zurück und bleibt im Standby. So entfällt die erneute PIN-Eingabe, wenn er innerhalb kurzer Zeit wieder arbeitet.
Automatische Abschaltung: Befindet sich der Roboter länger als 90 Minuten außerhalb der Ladestation und wird nicht benutzt, schaltet er sich komplett aus. Beim nächsten Start ist erneut der PIN einzugeben.
Echtzeit-Ortung: Über das integrierte 4G-Modem meldet sich der Roboter automatisch in der App an und überträgt seinen aktuellen Standort.
Geo-Fencing: In der App können Sie eine virtuelle Begrenzung („Geofence“) festlegen. Verlässt das Gerät diesen Bereich, erhalten Sie sofort eine Benachrichtigung.
Diebstahl-Alarm: Verbindungsabbrüche oder ungewöhnliche Bewegungen lösen Warnmeldungen aus – per Push-Notification oder SMS.
Historie & Tracking: Sie sehen jederzeit in der App, wann und wo der Roboter zuletzt aktiv war.
Selbst ohne GPS-Modul registriert der Roboter permanent den Kontakt zur Basisstation.
Jede unautorisierte Entfernung (ohne PIN-Eingabe bzw. ohne passende Ladestation) führt nach kurzer Zeit zum Shutdown und speichert den letzten bekannten Standort im internen Log.
Kontoeinstellungen
Jeder Roboter wird beim Einrichten einem Hauptkonto zugewiesen.
Nur das Hauptkonto hat volle Administrationsrechte: Zoneneinstellungen bearbeiten, Firmware-Updates anstoßen, Benachrichtigungen konfigurieren etc.
Öffnen Sie in der App das Menü Ihres Mähroboters.
Tippen Sie auf „Gerät teilen“.
Es erscheint ein QR-Code, den Sie an Ihre Familienmitglieder, Mitbewohner oder Gartenteam weitergeben können.
Der eingeladene Nutzer öffnet die App und wählt „Gerät hinzufügen“ → „Per QR-Code“.
Kamera öffnen, QR-Code scannen – fertig!
Der neue Nutzer hat dann Lese- und Bedienrechte (Start/Stopp, Statusabfrage, manuelle Mähbefehle), jedoch keine Administrationsrechte.
Mähen in parallelen Bahnen
Geringere Überlappungen: Das gezielte Abarbeiten in parallelen Streifen minimiert doppelte Fahrten über dasselbe Gras.
Keine Lücken: Durch planmäßiges Aufeinanderfolgen der Bahnen bleibt kein Bereich unbeachtet zurück.
Optimale Zeitnutzung: Da der Roboter nicht „herumirrt“, nutzt er seine Akku- und Laufzeit effektiver.
Klar erkennbare Streifen: Für ein gepflegtes, golfplatzähnliches Erscheinungsbild.
Feinere Mulchwirkung: Die Schnittreste werden gleichmäßig verteilt, was die Rückverrottung verbessert.
Ästhetischer Look: Besonders wichtig bei repräsentativen Gärten oder Firmengeländen.
Schnellere Navigation: Der Roboter plant vorab die kürzesten Wege von Bahn zu Bahn.
Geringerer Energieverbrauch: Kontinuierliche, ruhige Fahrbewegungen schonen Akku und Motor.
Planbarkeit: Sie sehen genau, wann welche Zone fertig ist, und können Ihre Gartenpflege besser timen.
Gleichmäßige Belastung: Weil die Räder selten scharf abbiegen oder abrupt stoppen, nutzen sich Antrieb und Räder langsamer ab.
Konstanter Messerantrieb: Die Messer drehen konstant im optimalen Drehzahlbereich, ohne häufige Beschleunigungs- und Abbremszyklen.
Klare Randführung: Kanten und Beete rückt der Roboter systematisch von außen nach innen zu Leibe.
Saubere Eckenbearbeitung: In definierten Bahnen werden Hindernisse und Ecken regelmäßig bearbeitet, ohne auszulassen oder zu oft anzufahren.
Einzigartige Funktionen der Sunseeker X7-Serie Mähroboter
Beschreibung:
Das patentierte AONavi™-System kombiniert die Ultra-präzise RTK-Satellitennavigation (Real-Time Kinematic) mit VSLAM (Visual Simultaneous Localization and Mapping).
RTK: Bietet Zentimetergenauigkeit bei der Positionsbestimmung – selbst bei ungünstigen GPS-Bedingungen.
VSLAM: Nutzt Kameradaten, um Umgebung und Hindernisse zu erfassen und die eigene Position mithilfe visueller Referenzpunkte im Gelände ständig zu korrigieren.
Vorteile:
Äußerst exakte und reproduzierbare Mährouten
Vermeidung von Überlappungen und Lücken im Mähbild
Kein Verlassen festgelegter Mähgrenzen
Anwendungsbeispiel:
Perfekt für große, komplex geschnittene Rasenflächen oder Nutzgärten, bei denen es auf lückenloses Mähen ankommt.
Beschreibung:
Ein integriertes Kamerasystem analysiert in Echtzeit die Umgebung. Ein speziell trainiertes Deep-Learning-Netzwerk erkennt Objekte und unterscheidet Erde, Gras, Menschen, Tiere und Gartenmöbel.
Vorteile:
Intelligente Hinderniserkennung: Erfasst selbst kleine Gegenstände (z. B. Spielzeug, Äste) zuverlässiger als klassische Sensoren.
Dynamische Umgehung: Plant Ausweichmanöver in Millisekunden, ohne den Mähzyklus zu unterbrechen.
Lernfähigkeit: Verbessert kontinuierlich seine Objekterkennung durch Updates und Nutzer-Feedback.
Anwendungsbeispiel:
Ideal, wenn im Garten häufig Objekte wechseln – etwa Spielsachen von Kindern oder temporäre Dekoartikel.
Beschreibung:
Ein kraftvolles, stufenlos geregeltes Allrad-Antriebssystem verteilt die Antriebskraft individuell auf alle vier Räder.
Vorteile:
Maximale Traktion: Auch auf nassem, unebenem oder lockerem Untergrund fährt der X7 sicher und ohne Durchdrehen.
Steigungsfähigkeit bis 70 %: Bewältigt steile Hanglagen, Terrassen und Böschungen mühelos.
Schonender Fahrstil: Sanfte Beschleunigung und Bremsung verhindern Bodenverdichtung.
Anwendungsbeispiel:
Hänge im Garten, terrassierte Rasenflächen oder feuchte Wiesenabschnitte stellen kein Hindernis mehr dar.
Akustischen Signale Ihres Sunseeker-Mähroboters
Wann ertönt er?
Beim Einschalten bzw. während des Startvorgangs.
Bedeutung:
Der Roboter ist betriebsbereit und die Systemchecks wurden erfolgreich durchlaufen.
Wann ertönt er?
Immer, wenn Sie eine Taste am Gehäuse oder in der App drücken.
Bedeutung:
Akustische Bestätigung Ihrer Eingabe – der Befehl wurde registriert.
Wann ertönt es?
Kurz bevor der Mähvorgang beginnt.
Bedeutung:
Start des Mähzyklus: Der Roboter verlässt die Ladestation und fährt los, um mit dem Mähen zu beginnen.
LED-Leuchten Ihres Sunseeker-Mähroboters
Die LED-Leuchten an der Vorderseite Ihres Sunseeker Mähroboters dienen als visuelle Statusanzeigen. Anhand von Farbe und Leuchtverhalten erkennen Sie auf einen Blick, in welchem Betriebszustand sich das Gerät gerade befindet:
Status | LED-Farbe & Verhalten | Bedeutung |
---|---|---|
Einschalten (Power on) | Alle LEDs kurz aufleuchtend | System wird hochgefahren und alle Prüfungen sind erfolgreich. |
Passworteingabe | Weißes Licht blinkend | Der Roboter wartet auf die Eingabe des Sicherheitspassworts. |
Bereit (Idle) | Weißes Licht pulsierend | Gerät ist einsatzbereit, aber momentan inaktiv. |
Mähvorgang (Working) | Weißes Licht dauerhaft leuchtend | Aktiver Mähbetrieb – der Roboter fährt und schneidet den Rasen. |
Rückkehr zur Ladestation | Gelbes Licht dauerhaft leuchtend | Roboter fährt zurück zur Ladestation, um Akkuladezyklus zu starten. |
Ladevorgang (Charging) | Grünes Licht pulsierend | Der Akku wird in der Ladestation aufgeladen. |
Alarmzustand | Rotes Licht blinkend | Fehler- oder Warnmeldung: Bitte im Display/der App prüfen. |
Abschaltung (Shutdown) | LEDs erlöschen nacheinander | System fährt komplett herunter. |
Funkverbindung getrennt/wiederhergestellt | Gelbes Licht blinkend | Aufbau oder Wiederherstellung der Funkverbindung zwischen Station und Roboter. |
OTA-Update (Firmware-Upgrade) | Grünes Licht blinkend während des Updates | Firmware wird drahtlos eingespielt. |
OTA-Update erfolgreich | Grünes Licht 2 Sekunden lang leuchtend | Update abgeschlossen und erfolgreich installiert. |
OTA-Update fehlgeschlagen | Rotes Licht 2 Sekunden lang blinkend | Update fehlgeschlagen – bitte erneut starten oder Support kontaktieren. |
Hinweis:
Sollten ungewöhnliche Blinkmuster oder Farben auftreten, die hier nicht aufgeführt sind, werfen Sie bitte einen Blick in die App oder das Benutzerhandbuch bzw. kontaktieren Sie unseren Support.
Sunseeker Mähroboter Nachtbetrieb möglich?
– Kein Nachtbetrieb: Dieses Modell verfügt über kein ausreichendes Fahrlicht und darf nur bei Tageslicht mähen.
– LED-Licht: Die kleine Front-LED dient ausschließlich zur Erkennung des Identifikationscodes, damit der Roboter bei Dämmerung oder schlechtem Licht sicher zur Basis zurückfindet.
– Nachtbetrieb möglich: Beide Modelle sind mit leistungsstarken Scheinwerfern ausgestattet, die das Arbeitsfeld ausleuchten.
– Automatisches Einschalten: In der App können Sie nachts als reguläre Mähzeiten einplanen. Die Scheinwerfer aktivieren sich selbstständig, sobald der Roboter das Begrenzungskabel verlässt.
– Sicherheit & Sensorik: Dank Vision-AI und Ultraschallsensoren erkennt der Roboter Hindernisse auch im Dunkeln zuverlässig und passt Fahrgeschwindigkeit und Lichtstärke automatisch an.
Tipp: Wenn Sie nachts mähen möchten, stellen Sie in der App einfach eine entsprechende Mähzeit (z. B. 22 Uhr) ein. Das Plus- oder Pro-Modell erledigt den Rest!
Sunseeker X7 Mähroboter verschiedene Arbeitsmodi
Mähweg: Immer dieselben, geraden Bahnen
Planung: Effiziente, systematische Linienführung von „oben nach unten“ oder „links nach rechts“
Rasenbild: Deutliche, gleichmäßige Streifen (vertikale oder horizontale Mähspuren)
Vorteil: Schnell und sehr planbar, ideal für gleichmäßig große Flächen
Mähweg: Ebenfalls lineare Bahnen, aber abwechselnd unterschiedlich angeordnet
Planung: Zufällige Versätze bei jedem Zyklus, damit exakt dieselbe Bahn vermieden wird
Rasenbild: Nach einigen Zyklen kaum noch sichtbare Streifen – das Gras wirkt gleichmäßig geschnitten
Vorteil: Natürlicher Look ohne sichtbare Spuren, perfekt für repräsentative Grünflächen
Mähweg: Startet in einer vom Nutzer festgelegten Richtung und folgt danach variablen Mustern
Planung: Nutzer wählt in der App z. B. diagonale, wellenförmige oder kreisförmige Wege
Rasenbild: Individuelle Muster – etwa Zickzack, Spiralen oder verschlungene Linien
Vorteil: Gestalterische Freiheit für dekorative Effekte oder besondere Gartendesigns
Sunseeker Schnittgeschwindigkeiten
Niedrige Schnittgeschwindigkeit
– Die Messer rotieren langsamer und nehmen weniger Schwung mit.
– Ergebnis: Gröbere Schnittreste, die etwas länger im Gras liegen, und ein weniger feines Schnittbild.Hohe Schnittgeschwindigkeit
– Schnellere Rotation der Messer sorgt für saubere, präzise Schnitte.
– Ergebnis: Feineres Mulchmaterial, das schneller zersetzt wird, und ein gleichmäßigeres, gepflegteres Rasenbild.
Niedrig
– Geringerer Strombedarf pro Messerumdrehung.
– Längere Akkulaufzeit, da Motor und Batterie weniger belastet werden.Hoch
– Erhöhter Stromverbrauch durch höhere Motordrehzahl.
– Kürzere Einsatzdauer bis zur nächsten Ladestation, aber mit deutlich besserem Schnittresultat.
Niedrig
– Ruhigerer Betrieb, ideal in lärmsensiblen Bereichen oder nachts.
– Weniger mechanischer Stress auf Messer und Motor – verlängert die Lebensdauer der Verschleißteile.Hoch
– Lauteres Arbeitsgeräusch durch schnellere Messerrotation.
– Höhere Belastung von Motor und Klingen, was zu häufigeren Wartungsintervallen führen kann.
Regensensor
Feuchtigkeitssensor: Ein einfacher Kondensations- oder Tropfensensor meldet dem Steuergerät, wenn Niederschlag einsetzt.
Abbruch des Mähzyklus: Sofort stoppt der Roboter die Messer und kehrt zur Basis zurück – so vermeiden Sie Beschädigungen an nassem Gras und Verstopfung durch Schlamm.
Automatische Wartezeit: Nach Ende des Regens blockiert der Roboter den nächsten Start für eine voreingestellte Zeitspanne (Werkseinstellung: 3 Stunden).
Ziel:
Das Gras kann abtrocknen, so wird die Schnittqualität nicht beeinträchtigt.
Schlamm und Lehm haften nicht mehr an Rädern und Unterboden.
Die Mulchwirkung bleibt optimal, weil nasses Schnittgut nicht verklumpt.
In der App:
Menü → Einstellungen → Wetter- & Sensoroptionen
Punkt Regenverzögerung auswählen
Verzögerungsdauer zwischen 0 – 12 Stunden festlegen
Praktische Tipps:
Kürzere Zeiten (z. B. 1 Std.), wenn Sie nach einem leichten Schauer schnell wieder mähen möchten.
Längere Zeiten (z. B. 6 Std.), wenn Ihr Rasen stark durchweicht oder der Boden schlecht abtrocknet.
Hinweis: Technisch kann der Roboter auch bei leichtem Nieselregen weitermähen.